
Ihre Experten für die Fettschürzen-OP
Dr. med. H. M. Pult
Dr. med. A. Reutemann
Dr. med. S. Zimmermann
Nach einer Schwangerschaft oder einer Gewichtsreduktion bleibt bei Menschen häufig eine mal mehr, mal weniger stark ausgeprägte Hautfalte am Unterbauch zurück. Dieser in der plastisch-ästhetischen Chirurgie auch Fettschürze genannte Hautüberschuss entsteht durch die Dehnung von Haut und Bindegewebe und verursacht neben Hautproblemen wie Ekzemen oder Pilzinfektionen häufig auch psychische Beschwerden. Allein durch Sport oder Diäten lässt sich die störende Hautschürze nicht reduzieren, da die Haut und das Bindegewebe nicht mehr in der Lage sind, sich ausreichend zurückbilden. Mit einer Fettschürzen-OP lässt sich der Hautüberschuss jedoch dauerhaft entfernen, der Bauch straffen und wieder mehr Lebensqualität gewinnen.
Facts
Fakten zur Fettschürzen-OP

Behandlungsdauer: | ca. 2-3 Stunden |
---|---|
Betäubung: | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt: | 2 Nächte |
Nachsorge: | Kompressionsmieder für ca. 6 Wochen |
Gesellschaftsfähig: | nach ca. 1 Woche |
Sport: | nach ca. 6 Wochen |
Kosten: | je nach Umfang |
Was versteht man unter einer Fettschürze?
Fettschürze ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen schlaff herunterhängenden Hautüberschuss am Bauch. In den meisten Fällen ist die überschüssige Haut die Folge einer schnellen Gewichtsabnahme bei stark übergewichtigen Menschen. Die meist über längere Zeit extrem gedehnte Haut kann sich nach dem Verlust des Fettvolumens nicht mehr komplett zurückbilden und bleibt ähnlich wie eine Schürze (daher der Name) am Bauch hängen. Auch nach einer Schwangerschaft kann eine Hautschürze zurückbleiben, die sich häufig trotz gesunder Ernährung und viel Bewegung hartnäckig hält. In diesen Fällen hilft oft nur eine chirurgische Entfernung der Fettschürze (mit oder ohne Fettabsaugung), um wieder einen flachen Bauch zu bekommen.
Mit welcher Methode wird die Fettschürze entfernt?
Die Standardmethode zur Entfernung einer Fettschürze ist die Bauchdeckenstraffung in verschiedenen Varianten. Je nach Art und Umfang der Fettschürze ist die eine oder andere Variante vorzuziehen. Gibt es nur einen kleinen Hautüberschuss im unteren Bereich des Bauchs, also zwischen dem Nabel und dem Schambein, wird eine sogenannte "untere Bauchdeckenstraffung" durchgeführt. Hierfür wird ein waagerechter Schnitt entlang des Schambeins gesetzt.
Bei einem deutlichen Hautüberschuss muss der ganze Bauch gestrafft und der Nabel neu positioniert werden, um ein ästhetisch ansprechendes, harmonisches Ergebnis zu erzielen. Das heißt, neben dem horizontalen Schnitt über dem Schambein ist auch ein kreisrunder Schnitt um den Nabel herum nötig, um diesen zu versetzen.
In seltenen Fällen reichen die beiden Schnitte nicht aus, um eine sehr stark ausgeprägte Fettschürze zu entfernen. Dann ist ein zusätzlicher vertikaler Schnitt nötig. Bei Bedarf kann die Entfernung der überschüssigen Haut auch mit einer Fettabsaugung kombiniert werden, wenn dies für einen flachen Bauch erforderlich ist.
Wie läuft eine Entfernung der Fettschürze ab?
Vor dem Eingriff führen wir ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem wir Sie über die Möglichkeit der Bauchdeckenstraffung informieren und beraten. Wir klären ab, ob Sie die Voraussetzungen für die Behandlung erfüllen und wenn ja, welche Variante für Sie am besten geeignet ist. Wir erläutern Ihnen den Ablauf der Operation, klären Sie über mögliche Risiken auf und stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Kurz vor dem Eingriff markieren wir die Stellen, die gestrafft werden müssen und dort, wo die Schnitte gesetzt werden müssen, auf der Haut. Sobald die Vollnarkose wirkt, beginnt die Entfernung der Fettschürze mit der präzisen Schnittführung. Dann wird die überschüssige Haut sowie Fettpölsterchen präzise entfernt. Gegebenenfalls ist es sinnvoll, auch die darunter liegende Muskulatur zu straffen. Auch der Bauchnabel muss in vielen Fällen versetzt und neu modelliert werden, damit der ganze Bauch natürlich wirkt. Anschließend vernähen wir die einzelnen Gewebeschichten. Hierfür verwenden wir selbstauflösende Fäden.
Am Ende des Eingriffs erhalten Sie ein spezielles Kompressionsmieder. Dieses sollten Sie etwa 6 Wochen lang tragen. Die Kompression unterstützt die Heilung und stabilisiert gleichzeitig das Operationsergebnis. Bitte üben Sie in dieser Zeit keinen Sport aus und vermeiden Sie auch andere körperlich anstrengende Tätigkeiten.
Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten
Häufig gestellte Fragen zur
Entfernung der Fettschürze in Dresden
Welche Gründe gibt es für die Entfernung der Fettschürze?
Meist sind es ästhetische Gründe, die zur Entfernung einer Fettschürze führen. Die Betroffenen empfinden den Hautüberschuss als unästhetisch und sich selbst dadurch häufig ebenfalls als nicht attraktiv. Die psychische Belastung ist oft hoch und führt zu einem geringen Selbstwertgefühl - ein Effekt, der durch weitere durch die Fettschürze bedingte Probleme verstärkt wird. Hierzu gehören zum Beispiel Schwierigkeiten bei der Kleiderwahl und Einschränkungen bei der Beweglichkeit, aber auch medizinische Probleme. Durch das warme Milieu, die vermehrte Schweißbildung und die ständige Reibung der Haut steigt das Risiko für chronische Hautreizungen und (Pilz)Infektionen in der Hautfalte.
Wann sollte eine Fettschürze entfernt werden?
Wir empfehlen, eine Fettschürze entfernen zu lassen, wenn sie gesundheitliche Probleme hervorruft oder eine psychische Belastung darstellt. Beides beeinträchtigt Wohlbefinden und Lebensqualität, was sich durch eine Entfernung der Fettschürze beheben lässt.
Wie lange dauert die Operation?
Je nach Größe der Fettschürze und Umfang der Operation dauert der Eingriff in der Regel zwischen 2 und 3 Stunden.
Welches Ergebnis ist nach der Entfernung der Fettschürze zu erwarten?
Ziel des Eingriffs ist ein flacher Bauch mit straffer Haut. Je nach Ausgangszustand muss hierfür eine unterschiedlich große Menge an überschüssiger Haut und Fettgewebe entfernt werden. Bei sehr umfangreichen Eingriffen kann die Operation und Heilungszeit etwas länger dauern. Das gilt insbesondere für den Fall, wenn die Bauchdeckenstraffung mit anderen Behandlungen wie zum Beispiel einer Fettabsaugung kombiniert wird, um das optimale Ergebnis zu erzielen.
Was ist nach der Entfernung der Fettschürze zu beachten?
Nach der Entfernung der Fettschürze sollten Sie ca. 6 Wochen lang ein spezielles Kompressionsmieder tragen. Dieses dient dazu, den Heilungsverlauf und das Ergebnis zu unterstützen und zu stabilisieren.
In dieser Zeit sollten Sie sich nicht körperlich anstrengen, keinen Sport treiben und auf direkte Sonneneinstrahlung, Sauna- und Solariumbesuche verzichten. Für eine schnelle und komplikationsfreie Wundheilung raten wir dazu, das Rauchen einzustellen oder zumindest einige Wochen vorher und nachher darauf zu verzichten.
Welche Narben entstehen bei der Entfernung der Fettschürze?
Ja, da für die Entfernung der Fettschürze Schnitte gesetzt werden müssen, sind Narben unumgänglich. Allerdings werden diese in der Regel dort gesetzt, wo sie möglichst wenig auffallen - in diesem Fall oberhalb des Schambereichs. Die daraus resultierende Narbe wird durch Unterwäsche oder Badewäsche gut verdeckt.
Bei sehr umfangreichen Eingriffen kann ein zusätzlicher Schnitt vom Brustbein bis zum Schambereich erforderlich sein, der eine senkrechte Narbe hinterlässt. Falls der Bauchnabel neu positioniert werden muss, bleibt darüber hinaus eine feine, kreisrunde Narbe um den Bauchnabel herum zurück. Allerdings verblassen die Narben im Laufe der Zeit.
Mit welchen Risiken geht eine Entfernung der Fettschürze einher?
Die Entfernung einer Fettschürze gilt bei fachgerechter Durchführung durch einen erfahrenen Chirurgen als wenig riskant. Asymmetrische Ergebnisse oder notwendige Nachkorrekturen oder Folgeoperationen sind ausgesprochen selten.
Allerdings gibt es allgemeine Operationsrisiken, die bei jedem chirurgischen Eingriff zu berücksichtigen sind, wie zum Beispiel die Ansammlung von Wundflüssigkeit unter der Haut, Schwellungen, Blutergüsse, Nachblutungen, Wundheilungsstörungen und Infektionen. Bei einer entsprechenden genetischen Veranlagung ist eine verstärkte Narbenbildung möglich.
Darüber hinaus kann es im Behandlungsbereich zu einem (in der Regel vorübergehenden) Taubheitsgefühl oder Missempfindungen kommen.
Kann nach der Operation erneut eine Fettschürze auftreten?
Unter bestimmten Umständen ist es möglich, dass sich erneut eine Fettschürze bildet. Das ist zum Beispiel der Fall bei starken Gewichtsschwankungen nach der Operation, wiederholten Schwangerschaften oder bei einer ausgeprägten Veranlagung zur altersbedingten Hauterschlaffung.
Geprüft durch Dr. med. Pult, Dr. med. Reutemann & Dr. med. Zimmermann
Wir von ÄSTHETIK IN DRESDEN haben uns auf die Ästhetisch-Plastische Chirurgie spezialisiert. Dank der langjährigen Expertise unseres Ärzte-Teams verfügen wir über ein umfangreiches medizinisches Know-how.
Die auf dieser Seite präsentierten Informationen wurden von Dr. med. Pult, Dr. med. Reutemann & Dr. med. Zimmermann persönlich überprüft und basieren auf den höchsten Standards der Medizin.
