
Ihre Experten für Halsstraffungen
Dr. med. H. M. Pult
Dr. med. A. Reutemann
Dr. med. S. Zimmermann
Durch den natürlichen Alterungsprozess, infolge einer starken Gewichtsreduktion oder durch Umweltfaktoren wie UV-Strahlung verliert die feine Haut im Halsbereich an Elastizität und erschlafft, sodass sich störende Falten bilden oder ein unvorteilhaftes Doppelkinn entsteht. Mit einer Halsstraffung können wir die erschlafften Hautpartien glätten und die Schönheit des Halses wieder zum Vorschein bringen. Je nach Ausprägung bieten sich hierzu vom Ultraschall (Sofwave™) über die Injektionslipolyse bis zur operativen Halsstraffung verschiedene Behandlungsformen an.
Facts
Fakten zur Halsstraffung

Behandlungsdauer: | ca. 1-3 Stunden (je nach Methode) |
---|---|
Betäubung: | örtliche Betäubung, Dämmerschlaf, Vollnarkose (je nach Methode) |
Klinikaufenthalt: | ambulant oder 1 Nacht (je nach Methode) |
Nachsorge: | Kühlung, Schonung, Schutz vor UV-Strahlen |
Gesellschaftsfähigkeit: | sofort oder nach 1-2 Wochen (je nach Methode) |
Sport: | nach 1 Tag oder nach 4-6 Wochen (je nach Methode) |
Kosten: | je nach Methode und Behandlungsumfang |
Was versteht man unter einer Halsstraffung?
Streng genommen ist eine Halsstraffung ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut (und gegebenenfalls auch Fettgewebe) am Hals operativ entfernt wird. Ziel ist es, die verbliebene Haut zu straffen, sodass keine Falten mehr sichtbar sind bzw. diese deutlich abgemildert werden. Dies kann zumindest teilweise und je nach Ausgangszustand auch mit nicht-operativen Methoden erzielt werden, was umgangssprachlich manchmal ebenfalls als Halsstraffung oder Halslifting bezeichnet wird.
Für wen ist ein Halslifting interessant?
Ein Halslifting ist interessant für alle Personen, die sich an ihren Halsfalten stören und diese nachhaltig glätten und die Haut an ihrem Hals straffen lassen möchten. Je nach Ausprägung der Falten und der Menge der erschlafften Haut bietet sich hierfür ein operativer Eingriff an. Bei leichten Falten und anderen Anzeichen der Hautalterung können eventuell auch andere Methoden infrage kommen. Lassen Sie sich hierzu von den Ärzten in unserer Privatklinik in Dresden in einem Gespräch persönlich beraten.
Was sollte man vor dem Halslifting beachten?
Voraussetzung für das Halslifting ist ein guter allgemeiner Gesundheitszustand. Das heißt, Sie sollten an keinen akuten Erkrankungen leiden und auch die Haut am Halsbereich sollte weder entzündet noch verletzt oder gereizt sein. Allergische Reaktionen oder ein Sonnenbrand sollten zuerst vollständig abgeklungen sein, bevor eine Behandlung durchgeführt wird. Bei einem operativen Halslifting ist zudem zu beachten, dass die Einnahme blutverdünnende Medikamente einige Tage vorher (in Absprache mit unseren Ärzten!) pausiert wird, um Komplikationen während der Operation zu verhindern. Selbstverständlich werden Sie rechtzeitig vor dem geplanten Eingriff in unserer Privatklinik in Dresden ausführlich über den Ablauf und die notwendige Vorbereitung und Nachsorge aufgeklärt.
Welche Methoden der Halsstraffung gibt es?
Es gibt verschiedene Methoden der Halsstraffung, die sich je nach Ausgangszustand und Ausprägung der Falten und/oder der erschlafften Haut unterschiedlich gut eignen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Um kleinere Falten am Hals zu glätten und Volumenverluste durch leicht erschlaffte Haut auszugleichen, kann Hyaluron als Filler unterspritzt werden. Gezielt eingesetzt liefert diese Methode natürliche Ergebnisse und einen sofort sichtbaren Effekt, ohne dass Sie eine Ausfallzeit einplanen müssen.
Bei einer leichten bis moderaten Hauterschlaffung ist alternativ eine Behandlung mit Ultraschall (Sofwave™) möglich. Dabei werden gebündelte Ultraschallwellen in die tieferen Hautschichten geleitet, wo sie eine kontrollierte Erwärmung des Gewebes bewirken. Dies führt zu einer Straffung der Haut und regt gleichzeitig die körpereigene Kollagenbildung an, sodass der Effekt über einen längeren Zeitraum anhält.
Kleinere Fettdepots am Hals oder am Kinn (Doppelkinn) lassen sich durch eine sogenannte Injektionslipolyse gezielt entfernen, sofern die Haut noch eine gewisse Elastizität aufweist. Hierfür ist keine Narkose erforderlich und das erzielte Ergebnis ist - ein stabiles Körpergewicht vorausgesetzt - von Dauer.
Bei einer ausgeprägten Erschlaffung und einer größeren Menge überschüssiger Haut am Hals ist eine operative Halsstraffung (Halslifting) in der Regel die beste Methode, um die Haut effektiv zu straffen. Sie liefert die deutlich sichtbarsten Ergebnisse, die bei einem stabilen Körpergewicht dauerhaft bestehen bleiben.
Welche Methode der Halsstraffung konkret für Sie am besten geeignet ist, erfahren Sie in einem ausführlichen persönlichen Beratungsgespräch mit unseren Ärzten in unserer Privatklinik in Dresden.
Wie läuft die Halsstraffung ab?
Haben Sie sich für eine operative Halsstraffung entschieden, klären Sie unsere Ärzte über den Ablauf und die möglichen Risiken des Eingriffs auf. Sie erfahren, welche Veränderungen durch die Operation erzielt werden und worauf Sie vorher und nachher achten müssen, um die Heilung und das Operationsergebnis bestmöglich zu unterstützen.
Das Halslifting wird in unserer Privatklinik in Dresden durchgeführt und dauert 1-3 Stunden. Bei wenig erschlaffter Haut reicht häufig ein Schnitt unterhalb des Kinns oder hinter den Ohren aus, um die Haut am Hals zu straffen. Bei einer stark erschlafften Haut, vor allem in Verbindung mit einem deutlichen Doppelkinn, muss ein größerer Schnitt gesetzt werden, um nicht nur die überschüssige Haut, sondern auch das darunter befindliche Fettgewebe zu entfernen, bevor die verbliebene Haut gestrafft werden kann.
Je nach Behandlungsumfang sind eine Vollnarkose und ein Klinikaufenthalt von einer Nacht erforderlich.
Was ist nach der Halsstraffung zu beachten?
Kühlen Sie den Hals vorsichtig, damit die operationsbedingten Schwellungen leichter abklingen und gönnen Sie sich einige Tage Ruhe. Wir empfehlen, in den ersten Tagen auf dem Rücken und mit erhöhtem Oberkörper zu schlafen.
Bitte vermeiden Sie für 3-4 Wochen Sport und andere körperliche Belastungen und schützen Sie den Hals vor großer Hitze (auch Sauna) und UV-Strahlung (auch Solarium). Damit wir den Heilungsverlauf gut kontrollieren können, bitten wir Sie, die Termine zur Nachuntersuchung zuverlässig wahrzunehmen.
Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten
Häufig gestellte Fragen
zur Halsstraffung
Welche Risiken bestehen bei einer Halsstraffung?
Bei minimal-invasiven Behandlungen gibt es kaum Risiken, lediglich leichte Rötungen, Blutergüsse oder Schwellungen sind vorübergehend möglich. Auch Unverträglichkeitsreaktionen auf die injizierten Substanzen sind sehr selten. Bei chirurgischen Eingriffen gibt es allgemeine Operationsrisiken (z. B. Nachblutungen, Wundheilungsstörungen) und Narkoserisiken, die zu beachten sind. Je nach Operationsmethode können noch spezifische Risiken hinzukommen, über die Sie selbstverständlich vorab umfassend aufgeklärt werden.
Wann ist man nach einem Halslifting wieder gesellschaftsfähig und kann Sport treiben?
Nach einem operativen Halslifting sind Sie erfahrungsgemäß nach 1-2 Wochen wieder gesellschaftsfähig, da in dieser Zeit die Schwellungen in der Regel größtenteils abgeklungen sind. Auf Sport und andere körperliche Anstrengungen sollten Sie allerdings lieber mindestens 3-4 Wochen warten, um den Heilungsverlauf nicht zu stören.
Wann ist das finale Ergebnis sichtbar und wie lange hält es an?
Sowohl die Sichtbarkeit als auch die Haltbarkeit des Ergebnisses hängen von der Behandlungsmethode ab. Veränderungen sind grundsätzlich sofort schon zu sehen, allerdings dauert es eine Weile, bis die Schwellungen abgeklungen sind und das Ergebnis beurteilt werden kann. Dies ist bei den minimal-invasiven Methoden wie Hyaluron-Unterspritzung erfahrungsgemäß nach einigen Tagen, beim Ultraschall (Sofwave™) bis nach 3 Monaten der Fall. Auch der Effekt einer Injektionslipolyse lässt sich in der Regel nach einigen Tagen beurteilen, bei einer operativen Halsstraffung kann es bis zu 2 Monate dauern.
Auch die Haltbarkeit variiert: Die mit einer Hyaluron-Unterspritzung erzielte Wirkung hält im Durchschnitt mehrere Monate an und kann bei Bedarf wiederholt werden. Die mit dem Sofwave oder mit einer chirurgischen Halsstraffung erzielten Ergebnisse sind dagegen dauerhaft, da das operativ entfernte Fettgewebe oder die überschüssige Haut nicht nachwachsen können. Allerdings können innere und äußere Einflüsse wie die fortschreitende Hautalterung, starke Gewichtsschwankungen oder eine übermäßige Belastung (z. B. durch UV-Strahlen) das Ergebnis beeinträchtigen und im Laufe der Zeit verändern.
Sind nach einem Halslifting Narben sichtbar?
Nach einem chirurgischen Halslifting bleiben - wie nach jeder Operation - Narben zurück. Allerdings legen wir größten Wert auf eine möglichst unauffällige Schnittführung und eine narbenschonende Operationstechnik, sodass die Narben in der Regel unter dem Kinn oder hinter den Ohren entlang verlaufen und später dort kaum zu sehen sind.
Geprüft durch Dr. med. Pult, Dr. med. Reutemann & Dr. med. Zimmermann
Wir von ÄSTHETIK IN DRESDEN haben uns auf die Ästhetisch-Plastische Chirurgie spezialisiert. Dank der langjährigen Expertise unseres Ärzte-Teams verfügen wir über ein umfangreiches medizinisches Know-how.
Die auf dieser Seite präsentierten Informationen wurden von Dr. med. Pult, Dr. med. Reutemann & Dr. med. Zimmermann persönlich überprüft und basieren auf den höchsten Standards der Medizin.
